Bestellen bei der Universal Edition | Order from Universal Edition

[English version below]
In den vier Studien kommen zahlreiche Verfahren zum Einsatz, die zur Notation der elektroakustischen Musik entwickelt wurden (Dimpker: Extended Notation. Wien 2013). Die Studien sind die erste angewandte Forschungsarbeit dieser Art  – nach ca. 50 Jahren Stillstand. Somit musste ich in der Mitte des 20. Jh. ansetzen und konnte kaum auf gleichwertige Werke zurückgreifen. Die Studien rufen die sog. abstrakte Elektroakustik ins Leben. Ganze sieben Jahre hat es gedauert bis ich das komplette Werk endlich zu Gehör bekam und diese Erfahrung in anderen Arbeiten nutzen konnte. Mittlerweile habe ich abstrakt elektroakustische Werke komponiert, deren Partituren orchestralen Werken hinsichtlich der Komplexität in nichts mehr nachstehen. Die Studien aber sind trotz ihrer Partiturgröße als elektroakustische Kammermusik zu betrachten. Diese Musik ist allerdings – anders als die herkömmliche Elektroakustik – immer wieder neu interpretierbar (jede Realisation ist somit nur eine mögliche Interpretation), leicht analysierbar (weil die Partitur alle Parameter komplett abbildet) und bietet eine zusätzliche visuelle Wahrnehmungsebene (die auch beim Hören hinzugezogen werden kann). Studie I besteht aus der Organisation von Stereoaufnahmen, u.a. Gewitter, Wälder, Wind, Sägen, Besen oder Hämmer sind hier zu hören. Die in ihr eingeführten Klänge werden in Studie II einfachen Klangtransformationen unterworfen. In Studie III werden die Aufnahmen verwendet, um ein auf der Granularsynthese beruhendes Instrument herzustellen, das mit einfachen Syntheseverfahren kombiniert wird. Letztere werden in Studie IV umfassend erweitert und mit dem das Werk einleitenden Gewittersturm zusammengeführt.

Partiturskizze | Sketch of the score

In the four Studies, numerous methods that were developed in order to be able to notate all elements of electroacoustic music (Dimpker: Extended Notation. Vienna 2013) are utilised. The Studies are the first applied research work of this kind – after about 50 years of stagnation. Thus I had to approach this piece by starting in the middle of the 20th century and could hardly refer to similar works. The Studies give birth to the so-called abstract electroacoustic music. It took seven years until I could finally listen to the complete piece and was able to use this experience in other works. In the meantime, I have composed abstract electroacoustic works that are as complex as orchestral works. Despite their score size, however, the Studies can be considered electroacoustic chamber music. Unlike conventional electroacoustics, this piece can be re-interpreted (while each realisation is only one possible interpretation), can be easily analysed (because the score depicts all parameters) and offers an additional visual level of perception (that can also be consulted while listening). In Study I, stereo recordings, e.g. of thunderstorms, forests, wind, saws, brooms or hammers, are organised in time. These sounds are then subjected to simple sound transformations in Study II. In Study III, these recordings are used to create an instrument based on granular synthesis that is combined with simple synthesis techniques. These techniques are profoundly extended in Study IV and combined with the thunderstorm that initiated the piece.