Bestellen bei der Universal Edition | Order from Universal Edition

[English version below]
Das Verständnis über das Verhältnis zwischen dem Feuer und der realen und imaginären Welt beginnt ungefähr 50.000 v. Chr. mit den Ureinwohner Australiens. Einer der Feuermythen der Aborigines bezieht sich auf eine unwirtliche Erde, die sie durch ein eigentlich beunruhigendes Feuer zu einem behaglichen Ort wandelt. Dieser Feuermythos bildet die Grundlage für die verwendeten Instrumente. Sie alle sind abgeleitet von traditionellen Instrumenten der Aborigines, allen voran insgesamt 29 Didgeridoos (von Kontra-C bis zum kleinen e). Der Bedeutungszusammenhang des Feuers ist antagonistisch: Einerseits steht es für die Erneuerung, Wärme, das Licht und die Reinigung, andererseits für die Zerstörung und die Herbeiführung des Todes. Kunstgeschichtlich hat das Feuer durch Otto Piene und Zero, aber auch Yves Klein, herausragende Bedeutung gewonnen. Pienes Rauch- und Feuerbilder lassen sich als Teil eines Komplexes zur Erfahrbarmachung des immateriellen Lichts verstehen. Klein rückte hingegen die zerstörerische Kraft des Feuers in seinen öffentlichen Aktionen in den Vordergrund und bearbeitete Leinwände großflächig mittels Flammenwerfer. Zwei ihrer Feuerarbeiten werden sogar durch Einbindung in das Spektrum selbst Teil des Stückes. Thematisch wird in diesem Stück dieser Bedeutungszusammenhang des Feuers erzählt, ausgehend vom rohen Feuer über den Feuermythos hin zur Zerstörungskraft des Feuers, seiner Schöpfungskraft und Lichtwerdung. La naissance de la lumière à partir de l’esprit du feu ist aber nicht nur das – ein thematisches Stück elektroakustischer Musik –, es kann auch mit einer choreographischen Arbeit und einer Lichtarbeit, allesamt ebenfalls komplett notierte Werke, zu einem Gesamtkunstwerk verwoben werden.

Partiturskizze | Sketch of the score

The understanding about the relationship between fire and the real and imaginary world begins approximately 50,000 BC with the indigenous people of Australia. One of the fire myths of the Aborigines is related to an inhospitable earth that is transformed to a comfortable place by a rather unsettling fire. This fire myth is the reason for the choice of instruments. They were all derived from traditional instruments of the Aborigines, above all in total 29 didgeridoos (from C1 to E3). The semantic context of fire is antagonistic: on the one hand, it stands for renewal, warmth, light and cleansing. On the other hand, it stands for destruction and the cause of death. In art history, the fire has gained utmost importance through Otto Piene and Zero, but also Yves Klein. Piene’s smoke and fire paintings may be understood as part of a complex that aims at making immaterial light tangible. Klein focuses on the destructive force of fire in his public art campaigns and extensively transforms the surfaces of canvas by means of flamethrowers. Two of their fire works form the starting point of the third movement of the work, they are integrated into the spectrum. Thematically, this piece narrates this semantic context of fire, originating from raw fire, through the fire myth, to the destructive power of fire, its creative force and of fire eventually becoming light. However, La naissance de la lumière à partir de l’esprit du feu is not only that – a thematic piece of electroacoustic music. It becomes a total artwork by interweaving it with a choreographic piece and a light work – both also completely notated works.