Bestellen bei der Universal Edition | Order from Universal Edition
[English version below]
Tractatus I ist das erste Stück einer Trilogie, der Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus zugrunde liegt. Ausgangspunkt der Komposition ist die Konklusion von Wittgensteins Werk, in dem die Grenzen der logischen Sprache aufgezeigt werden. Durch sie lassen sich nur Aussagen über diese Welt treffen, aber nicht über Bereiche jenseits dieser, z. B. das Feld der Metaphysik. Deshalb folgert Wittgenstein: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“. Allerdings ist es doch vielleicht möglich eine Ahnung oder ein Gefühl über die Welt außerhalb der physischen Welt mittels der unlogischen Sprache, i. e. der Poesie, zu bekommen. Auch die Musik bedient sich einer nicht-logischen Sprache oder Ausdrucksform. Die Grundidee von Tractatus I-III ist zu erforschen inwieweit die Musik dazu in der Lage ist über die von Wittgenstein gesteckten Grenzen hinauszuschreiten, um eventuell eine Art Verständnis von der metaphysischen Welt zu bekommen. Die klanglichen Ereignisse von Tractatus I leiten sich aus den Ordnungszahlen von Wittgensteins Abhandlung ab. Jede Nummer an der Seite des Originaltextes wird in eine Artikulation übersetzt, die für den jeweiligen Abschnitt zur Verfügung steht. Die 48 Stimmen sind in Dreiergruppen aufgeteilt. Jede Dreiergruppe singt/spricht auf gleiche Weise, wobei allerdings teilweise nur eine Solostimme bzw. zwei Stimmen gefordert sind. Der Text lädt mit seiner stark formal-logischen Argumentationsweise zudem teilweise zur simultanen Aussprache gleich klingender Passagen ein. Es geht in dem Stück nicht um unbedingte Verständlichkeit aller Textpassagen, diese lassen sich nachlesen. Im Vordergrund steht der klangliche Eindruck, der auch durch die Verwendung von Filtern, Hall sowie Flanger-, Phaser- und Chorus-Effekten herausgestellt wird.
Tractatus I is the first piece of a trilogy based on Ludwig Wittgenstein’s Tractatus logico-philosophicus. Starting point of the composition is the conclusion of Wittgenstein’s work that outlines the limits of the logical language. It can be used to utter propositions about this world, but not about the spheres beyond it, for instance the area of metaphysics. Therefore, Wittgenstein concludes: “Whereof one cannot speak, thereof one must be silent”. However, it might still be possible to grasp a notation or get a feeling of the world beyond the physical world by means of illogical language, i. e. poetry. Music also utilises a non-logical language or form of expression. The basic idea of Tractatus I-III is to explore to which extent music is able to go beyond the limits defined by Wittgenstein. By doing so, one might achieve some form of understanding of the metaphysical world. The sonic events of Tractatus I were derived from the ordinal numbers used by Wittgenstein in his treatise. Every number at the side of the original text is translated into an articulation available in the particular section. The 48 voices are divided into groups of three. Every group sings/speaks in the same way, but sometimes only a solo voice or two voices are requested. The text and its formal-logical argumentation enable the simultaneous expression of passages sounding the same. The focus is, however, not set on unconditional intelligibility of all text passages – they may be looked up. What is more important isthe sound-wise impression that is emphasised by utilising filters, reverberation as well as flanger, phaser and chorus effects.